Das Autogene Training eignet sich hervorragend, um Anspannungen und Stress bewusst hinter sich zu lassen und sich selbst (autogen) durch formelhafte Sätze in eine tiefe Entspannung zu versetzen. Bei etwas Übung kann das Autogene Training in vielen Alltagssituationen, sei es im Berufs- oder Privatleben, angewendet werden und eine wertvolle Hilfe bei Stress sein. Im Grundkurs lernen Sie die Basisformeln kennen und intensiv zu üben. Sie werden die Aufbaustufe des Autogenen Trainings kennen lernen. Zwischen den einzelnen Kursstunden üben Sie selbstständig zuhause.

Was ist Autogenes Training?

Autogenes Training (AT) ist eine bewährte Entspannungsmethode, die auf Autosuggestion basiert. Entwickelt wurde sie in den 1920er-Jahren von dem deutschen Psychiater Johannes Heinrich Schultz. Die Methode hilft dabei, Körper und Geist in einen Zustand tiefer Ruhe zu versetzen – ideal, um den Herausforderungen des Alltags gelassener zu begegnen.

Was kann man mit Autogenem Training alles erreichen?

  • Stress gezielt abbauen und dadurch mehr Wohlbefinden erreichen.
  • Die Konzentrationsfähigkeit verbessern.
  • Es ermöglicht einem besser ein- und durchzuschlafen.
  • In Prüfungssituationen gelassen bleiben und die Anspannung steuern lernen.
  • Weniger Nervosität oder Gereiztheit empfinden.
  • Steigerung des Selbstwertgefühls.
  • Es stärkt das Immunsystem.
  • Unterstützt beim gesünder leben oder sich gesünder ernähren

Wie funktioniert Autogenes Training?

Autogenes Training nutzt die Verbindung zwischen Körper und Geist. Durch bestimmte Formeln, die man sich selbst ruhig und konzentriert vorsagt, wird der Körper auf Entspannung programmiert. Mit regelmäßiger Übung können so Stress abgebaut und körperliche sowie geistige Spannungen gelöst werden.

Die Phasen des Autogenen Trainings

Das Training besteht aus zwei Hauptstufen:

  1. Grundstufe: Körperliche Entspannung
    In dieser Phase konzentrierst du dich auf festgelegte Formeln, die dir helfen, ein Gefühl von Ruhe, Wärme oder Schwere zu erzeugen.
  2. Aufbaustufe: Mentale Entspannung
    Die zweite Phase richtet sich auf die geistige Ebene. Hier kannst du gezielt Themen wie Stressbewältigung, Selbstvertrauen oder Zielvisualisierung bearbeiten.